GfbV: Wer wir sind – Gesellschaft für bedrohte Völker Schweiz

Über uns

Wer wir sind

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ist eine unabhängige Stimme für Minderheiten und indigene Völker. Wir unterstützen lokale Bemühungen zur Stärkung der Menschenrechte von Minderheiten und Indigenen und arbeiten national sowie international mit Organisationen und Personen zusammen, die ähnliche Zielsetzungen verfolgen.
Foto: Amazon Watch

1988: Dalai Lama in Bern
1989: Gründung «Gesellschaft für bedrohte Völker Schweiz» (GfbV)
1998: Demonstration gegen Chinas Menschenrechtsverletzungen
2002: Kampagne «Kurdisch ist meine Muttersprache»
2011: Petition Kriegsverbrecher
2012: Start der «No Dirty Gold!»-Kampagne
2013: Sri-Lanka Petition
2013: Protest an der BaselWorld
2017: Rechte von Roma, Sinti und Jenischen
2017: Unterstützung von Protesten im Indigenen-Reservat Standing Rock (USA).
2018: Rechte für Tibeterinnen und Tibeter. © Franziska Rothenbuehler
Die langjährige Arbeit der GfbV zahlt sich aus: Die BKW verpflichtet sich 2021 zum besseren Schutz der Indigenenrechte. Das hat eine Südsami-Delegation drei Jahre zuvor von ihr gefordert. Foto: Franziska Rothenbühler

Bei Verwendung dieser Webseite stimmen Sie zu, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mehr Informationen