«Viele Leute sind für Umweltschutz, aber machen sich keine Gedanken um die Indigenen Gemeinschaften, obwohl wir diejenigen sind, die leiden müssen. Wir sind Teil der Umwelt und wir sind diejenigen, die tagtäglich gegen Eindringlinge im Regenwald kämpfen!»
- Alessandra Korap Munduruku, Indigene Aktivistin und Präsidentin von Pariri
Aufbau eines Hauptsitzes und Stärkung der Indigenen Vereinigung Pariri
Die Lebensgrundlage der Mundurukú im brasilianischen Teil des Amazonas ist akut gefährdet. 2021 wies das Gebiet der Mundurukú die höchste Abholzungsrate im Amazonas auf. Da die brasilianische Regierung das Gebiet nicht offiziell als Indigenes Territorium anerkennt, ist die Lebensgrundlage und Sicherheit der Gemeinschaft ständig durch Goldabbau, Agrarindustrie und Infrastrukturprojekte gefährdet.
Die Mundurukú haben in der Vergangenheit ihre Widerstandsfähigkeit erfolgreich demonstriert, jedoch brauchen sie weitere Unterstützung, um weiterhin für den Schutz ihrer Gebiete einstehen zu können. Um den weiteren Widerstand zu gewährleisten und die Arbeit der Gemeinschaft zu erleichtern, möchte ihre Indigenen-Organisation Pariri einen Hauptsitz errichten.
Eine zentrale Koordinationsstelle, die mit modernen Kommunikationsmitteln ausgerüstet ist, hilft der Gemeinschaft, die Aktionen zum Schutz ihrer Lebensgrundlage und des Regenwaldes zu organisieren. Zudem wollen sie Schulungen und Workshops für die Mitglieder der Gemeinschaft anbieten, den Einsatz gegen die Zerstörung ihres Lebensraumes koordinieren und ein Dokumentationszentrum mit Beweisen für die bisherigen Zerstörungen, aber auch über die Geschichte und Tätigkeiten der Mundurukú einrichten.
Damit die Mundurukú mit dem Bau ihres Hauptsitzes weitermachen können, braucht die Gemeinschaft Ihre Unterstützung! Nur mit Ihrer Spende können sie das Material für den Bau des Hauptsitzes kaufen, wichtiges Kommunikationsmaterial erarbeiten und schliesslich mit ihrem friedlichen Widerstand gestärkt weitermachen.
Vielen Dank für Ihre wichtige Spende!
Jeder Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft. Vielen herzlichen Dank für Ihre Solidarität.
Der mutige Widerstand der Mundurukú wirkt
Das Gebiet der Mundurukú Sawré Muybu erstreckt sich entlang des Tapajós-Flusses im brasilianischen Amazonas. Es umfasst mehr als 400’000 Hektar des Amazonas-Regenwaldes. Die Region ist reich an biologischer Vielfalt und beheimatet seit etwa 4’000 Jahren die Indigene Gemeinschaft der Mundurukú.
Die industrielle Erschliessung des Amazonas hat für die Regierung Brasiliens oberste Priorität. Davon ist die Region des Tapajós-Becken im Bundesstaat Pará besonders betroffen. Die Regierung will zwischen Itaituba, Miritituba und Santarenzinho mehr als 30 Häfen für den Getreidetransport bauen und diese mit einer «Ferrogrão» genannten Eisenbahnlinie verbinden. Diese Projekte wurden ohne vorherige freie und informierte Konsultation der betroffenen Indigenen Gemeinschaften geplant.
Die Gemeinschaft der Mundurukú widersetzt sich seit Jahren dem illegalen Goldabbau und der Abholzung auf ihrem Territorium – auch mit Erfolg: Im Mai 2021 gab der britische Minenkonzern Anglo American nach monatelangem Druck durch die Kampagne einer Indigenen- Koalition aus der Tapajós-Region offiziell bekannt, dass es die 27 bereits genehmigten Bewilligungen für die Erforschung von Mineralien in Indigenen Gebieten im Amazonas zurückziehen würde, darunter auch die 13 Genehmigungen für den Kupferabbau in Sawré Muybu.
«Es war ein großer Sieg. Wir haben erkannt, dass wir wie kleine Ameisen sind. Wenn sich die kleinen Ameisen zusammentun, werden wir stärker. Und wir wurden stärker, bis wir den Kampf gegen Anglo American gewonnen hatten», sagt die Aktivistin Alessandra Korap Mundurukú, die federführend war bei der Kampagne gegen den Minenkonzern und für ihr mutiges Engagement bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde.
Seit mehreren Jahren unterstützt die GfbV die Indigenen-Selbstorganisation der Mundrukú bei ihren Bemühungen um Anerkennung ihrer Gebiete und der Einforderung ihrer Rechte. Auch Ihre Unterstützung ist wichtig. Beispielsweise mit einem Beitrag an unser aktuelles Crowdfunding. Vielen Dank für Ihre Spende!